Freitag 27. April. 2012

Ankunft der Teilnehmer des Bushcrafter-Treffens im Soonwald (Hunsrück) auf der Salzlackwiese.

IMGP1319

Lageraufbau - Kennenlernen

IMG_2910

Vorbereitung des Abendessens - hier ein Rezept nicht das von misfits aber auch Originale Italiano

Risotto ai Funghi porcini

Zutaten:

400 g frische oder ca. 100 g getrocknete Steinpilze, 1 EL Butter, Salz, schwarzer Pfeffer, 3 Schalotten, 3 Knoblauchzehen, 3 EL Olivenöl, 400 g Risottoreis - Rundkornreis 300 ml trockener Weißwein, 800 ml Geflügelbrühe, 120 g frisch geriebener Parmesan Safran

Erstmal die Pilze in Wasser mit aufgelöstem Mehl waschen oder die getrockneten Pilze in lauwarmem Wasser für ca. 20 Min. einweichen - Wasser aufheben! Olivenöl im Topf erhitzen - dann die Kleingechnittenen Schalotten (es gehen auch gewürfelte Gemüsezwiebeln) andünsten. Die Knoblauchzehen zwischenzeitlich dazu geben. Jetzt die Steinpilz 2 Minuten mit dünsten. Dann den Reis hinein und kurz mit anschwitzen. Jetzt mit dem Wein ablöschen. Ganz korrekt gehört noch Safran rein, den man vorher in etwas Brühe aufgelöst hat - gibt eine schöne gelbe Farbe Immer weitergaren und wieder etwas Brühe hinzugießen bis der Reis weich aber noch körnig ist. Rühren bis der Arzt kommt. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Zum Schluß die Butter und den frisch geriebenen Parmesan einrühren.

Die Konsistenz sollte sämig sein oder wie Tim Mälzer sagt "schlotzig"

Buon Appetito

IMG_2902

Risotto sensa fine

IMG_2907

IMG_2908

Das schmeckt doch mal richtig gut!

IMG_2913

IMG_2903

IMG_2906

Was essen die da wieder

IMG_2904

IMG_2912

IMG_2915

IMG_2916

IMG_2921

IMG_2919

Man(n) sind denn keine Frauen zum Abwaschen da?

IMG_2917

IMGP1320

Tiefgehende Gespräche am Feuer.

IMG_2923

IMG_2924

IMG_2928

IMG_2931

IMG_2932

Die Härtesten diskutierten bis um 6:00 Uhr

Samtag 28. April. 2012

Jetzt erstmal ein kräftiges Frühstück und viel Kaffee

IMGP1297

IMGP1298

IMGP1299

IMGP1300

IMGP1301

Hund lurgt hervor - ich will auch was!

IMGP1302

IMGP1303

Rühreier mit Speck - ob das hilft?

IMGP1304

IMGP1305

IMGP1306

IMGP1307

Gib was ab - Herrchen schläft doch noch -

IMGP1308

Trotz wenig Schlaf - topfit!

IMGP1309

GOLITE Zelt - sehr leicht und geräumig

IMG_2935

Jack Wolfskin Gossamer

IMG_3030

Tatonka Tarp mit Teleskopstange

IMG_2936

DD Tarp im Wald

IMGP1335

IMGP1368

IMGP1315

IMGP1316

noch ein Kaffee, dann kann es losgehen

IMG_2940

Workshop:

Messerbaukurs von und mit Parzival

Vorbereitung des Leders.

IMG_2941

Klinge und Schnitzwerkzeug

IMG_2942

Klinge mit Leder

IMG_2943

Die ausgesägten Griffstücke

IMG_2944

Jetzt muß Platz für den Erl ausgeschnitzt werden

IMG_2945

IMG_2946

Lärche2012 - mit unendlicher Geduld bearbeitet er sein Messer

IMG_2947

IMG_2948

IMG_2949

IMG_29450

Arbeitsschutz - Wichtig der Handschuh - schnell ist man abgerutscht

IMG_29451

Nach stundenlangem Schleifen ist es soweit - es kann eingeölt werden.

IMGP1337

Workshop:

Bogenbaukurs von und mit Affenjunge

Im Wald wurde geeignetes Holz für die Bogenherstellung geholt. Ein Langholz für zwei Bögen (Eberesche) wurde gefunden. Scout und Bear 96 das grüne Holz nur mit Messer und Beil unter Anleitung von Affenjunge.

IMG_2953

IMG_2975

IMG_2978

Ja - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

IMG_2979

Eine Schwachstelle bei Bear96 Bogen wurde mit einem Stück Holz und Paracord verstärkt.

IMGP1326

IMG_2990

IMG_3012

IMG_3013

Hier wird eine Sehne aus Dacron (eine Polyester-Faser der Firma DuPont) geflochten

IMG_3025

Nach Fertigstellung müssen die Bögen noch trocknen

IMG_2954

Sägetest - Fiskars

IMG_2956

Für den Einen ist es ein Neckknife ... für den Anderen da längste Messer der Welt

IMGP1334

Workshop:

Feuer mit dem Brennglas mit Fagris und Desperado

Verschiedene Linsen wurden getestet. Hier eine Scheckkarten-Lupe

IMG_2961

Man muss sehr genau einen Punkt treffen und draufhalten.

IMG_2962

IMG_2963

IMG_2964

IMG_2965

IMG_2966

IMG_2967

IMG_2968

In der Dose ist ein unbekannter Pilz - Brennglas - 2 Sekunden drauf und es brennt - Unglaublich

IMG_2969

IMG_2970

IMG_2973

IMG_3028

IMG_2974

Workshop: Jagen mit Schleuder - von und mit Tracker

mit Metallkugeln

IMG_2980

Ein Pfeil wird gebaut - Schnur wird um den Pfeil gebunden und dann dick mit Lehm eingerieben - damit wird der Schwerpunkt verändert.

IMG_2976

IMG_2977

Durch eine kleine Astgabel wird eine Auflage an die Schleuder angebracht, wo der Pfeil aufgelegt werden kann.

IMG_2983

IMG_2983

IMG_2985

IMG_2986

Übung macht den Meister

IMG_2987

So ein Durst -

IMG_2988

IMG_2989

Der trinkt ja Wasser - da baden doch die Fische drin - da hab ich mal was mitgebracht

IMG_2997

Workshop: Jagen ohne Waffen - Der Fallenbau von und mit Tracker

Einfache Schlagfalle

IMG_2998

IMG_2999

IMG_3000

IMG_3001

IMG_3002

IMG_3003

Die Konstruktion ist einfach und klar. Das Schlagholz ruht auf dem Stellholz, mit einem empfindlichen Mechanismus aus verschiedenen Hölzern, die zur Auslösung dienen.

IMG_3004

Vorsichtig den Schlagbaum vorsichtig aufsetzen

IMG_3005

An dem Querholz würde dann unter dem Schlagholz der Köder befestigt.

IMG_3006

Wichtig ist, dass das Standholz exakt am Schlagholz vorbei geht - sonst bleibt das Schlagholz darauf liegen.

IMG_3007

IMG_3010

IMG_3011

Variante der Schlagfalle

IMG_3014

IMG_3015

IMG_3016

IMG_3017

IMG_3018

IMG_3019

IMG_3020

IMG_3021

IMG_3022

IMG_3023

IMG_3024

Die Springfalle

Sie besteht aus einer Schlinge, bei deren Auslösung die Federkraft eines zur Erde gebogenen Baumes genutzt wird.

Springfalle

Es werden ein paar kleine Stöckchen in die Erde gesteckt - hierum können wir prima die Schlinge legen

IMG_3031

IMG_3032

IMG_3033

IMG_3034

IMG_3038

IMG_3039

IMG_3040

IMG_3041

IMGP1317

IMG_3042

IMG_3043

IMG_3044

IMG_3045

Der "Flaschenzug"

Um stärkere Bäume biegen zu können, verwenden wir eine Art Flaschenzug. An einem gegenüberliegenden Baum befestigen wir eine Halterung, an der wir nachher mit 2 Ästen, die ca. 1m lang sind ansetzen können.

IMG_3047

IMG_3048

IMG_3049

IMG_3050

IMG_3051

Am betreffenden Baum befestigen wir Seil - Paracord und machen alle 30 cm eine Schlinge.

IMG_3052

IMG_3054

IMG_3055

IMG_3056

IMG_3057

Jetzt nehmen wir unsere Hebeläste und führen sie in die Schalaufen ein - also erster Ast an unsserer Vorrichtugn am Baum angesetzt und gehebelt

  • den Ast zwischen die Beine geklemmt und den nächsten Stock in die nächste Schlinge - wieder gehebelt - und wieder Stock 1 - so weiter bis der Baum die benötigte Biegung hat.

IMG_3058

IMG_3059

IMG_3060

IMG_3061

IMG_3062

IMG_3063

IMG_3064

Workshop:

Herstellung einer Tactical Hutschnur von und mit Waldspunk

IMG_3009

IMGP1344

Workshop:

Herstellung von Birkenpech von und mit Ilves

Das Birkenpech hatte sehr viele Anwendungen: Es wurde z. B. zum Anbringen von Pfeilspitzen und Federn an Pfeilschäften benutzt, aber auch Lanzenspitzen, Axtköpfe und Sicheln wurden so mit dem Holz verklebt. Reparaturen, sowie wasserdichte Versiegelungen von Tonware konnten mit Birkenpech durchgeführt werden.

Zur Herstellung benötigt man 2 Tongefäße, Lehm und Birkenrinde Der obere Topf wird mit Birkenrinde gefüllt.

IMGP1321

Der untere Topf bleibt leer - da soll ja das Pech reifließen - deshalb muß der obere Topf auch unten ein Loch haben.

IMGP1322

Jetzt müssen beide Töpfe luftdicht verschlossen werden. Das macht man mit Lehm.

IMGP1323

IMGP1324

Deckel drauf und alles gut verschließen - dann eingraben.

IMGP1325

Auch das Loch am besten mit Holzkohle von der Feuerstelle verschließen.

IMGP1327

IMGP1328

Jetzt darüber ein Feuer machen

IMGP1329

IMGP1333

Mist - die Birkenrinde ist noch komplett - die Hitze hat nicht gereicht.

IMGP1342

Birkenpech - Klappe die Zweite!

IMGP1343

Neues Feuer - Neues Glück!

IMGP1345

IMGP1346

Auch beim zweiten Anlauf hat es nicht ganz geklappt.

IMGP1367

IMGP1318

IMGP1336

Outdoor - Mahlzeit

IMG_3065

auf allen Feuern

IMGP1338

IMGP1339

IMGP1340

IMGP1341

Workshop:

Schleuderspeer - Atlatl Der Name Atlatl leitet sich aus der aztekischen Sprache ab, da auch in Mittelamerika diese Waffe eingesetzt wurde.

IMGP1347

IMGP1348

IMGP1349

IMGP1350

Enzo Trapper

IMG_3027

Das Messer: Bark River Bravo Uno

IMG_3035

Der Tag ist schon wieder rum

IMGP1351

IMGP1352

Jetzt aber die Feuer zum Glühen gebracht

IMGP1356

IMGP1358

IMG_3079

IMGP1355

IMG_3080

IMGP1361

IMGP1364

Sonntag 29. April. 2012

Süßer Dinkelbrei - leckere Frühstücksvariante

Milchpulver im Wasser verrühren. Die Milch mit dem Dinkel unter Rühren aufkochen. Anschließend vom Feuer nehmen und ca. 5 Min. quellen lassen.

IMGP1371

IMGP1372

IMG_3084

Jetzt noch Nüsse drauf

IMG_3085

Dann getrocknete Früchte dazu - z. B. Cranberry

Hmmmmmmmmmmmm - leeeeeeeeecker!!

IMG_3086

IMG_3087

Kleiner Messerschleifkurs mit Parzival

IMG_3089

Der rund um die Uhr arbeitende Kelly Kettle - immer Heißes Wasser!

Ein einfaches Prinzip - das Gerät funktioniert, wie ein Hobo -> Kamineffekt. Durch die Doppelwandigkeit kann man eben in den Kessel Wasser füllen, das wird dann sehr schnell heiß.

Kettle

IMG_3092

IMGP1310

IMGP1311

Schweizer Feldflasche mit Kocher "Bordeflasche"

IMG_3094

Ist kleiner und leichter - aber die Hitze wirkt nur von unten - dauert von daher länger.

Schwedischer Militärkocher

Ein Tipp von Westwood - damit der Kocher besser zieht - stellt das Geschirr obendrauf leicht quer, dann geht es schneller. Durchdacht auch der Griff mit Ösen - hier ein Stock rein, dann kann man sich nicht mehr die Finger verbrennen und den Topf auch direkt ins Lagerfeuer stellen.

IMG_3082

IMG_3083

gruppe.jpg

Ein tolles Wochenende - viel gelernt - viel Spaß - viele super Leute kennengelernt alles perfekt - Essen - Organisation.

IMG_3066

IMG_3067

IMG_3069

IMG_3070

IMG_3075

Leider kommt irgendwann die Heimreise.

IMGP1370